Kurs H1 - H3, AT/H:
WEITERBILDUNG IN KLINISCHER HYPNOSE*
Teilnehmerkreis: ─rzte, Diplom-Psychologen, (andere Berufsgruppen auf Anfrage)
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Karl Mann, Oberarzt der Psychiatrischen UniversitΣtsklinik; Facharzt fⁿr
Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie
Dr. med. Friedhelm Stetter, ─rztlicher Direktor der Oberberg-Klinik, Extertal-La▀bruch; Facharzt fⁿr Psychiatrie, Psychotherapie
Beide Seminarleiter sind Lehrgangsleiter der LandesΣrztekammer Baden-Wⁿrttemberg fⁿr
Hypnose und autogenes Training
Termine:
-
H1: 04. - 05. 02. 1995 PD Dr. Mann
-
H2: 13. - 14. 05. 1995 PD Dr. Mann
-
H3: 14. - 15. 10. 1995 Dr. Mann / Dr. Stetter
-
AT/H: 09. - 10. 12. 1995 Dr. Mann / Dr. Stetter
Zeiten: H1 - H3: Samstag, 14.00 - 19.00 Uhr, Sonntag, 9.00 - 13.00 Uhr
AT/H: Samstag, 14.00 - 19.00 Uhr, Sonntag, 9.30 - 13.30 Uhr
Umfang: jeweils 10 Unterrichtsstunden zu 45 min.
Ort: Psychiatrische UniversitΣtsklinik, Osianderstra▀e 22, 72076 Tⁿbingen
Teilnehmerbeitrag: DM 350,- je Seminar
* Die Angebote dieser Seminarreihe sind von der kassenΣrztlichen Vereinigung und der ─rztekammer anerkannt. Sie k÷nnen auch fⁿr die Weiterbildung (Zusatzbezeichnung "Psychotherapie"sowie fⁿr die neuen Facharztbezeichnungen "Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin" und "Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie und -Psychotherapie") angerechnet werden.
H 1 Theorie und Praxis der Klinischen Hypnose - Einfⁿhrung
Hypnose ist die Σlteste Form seelischer Krankenbehandlung. Nach moderner Auffassung ist Hypnose ein interaktiv entwickelter Kommunikationsproze▀ zwischen Behandler und Behandeltem, bei dem immer mehr Selbstbehandlungskompetenz beim Patienten entsteht.
Nach einer Einfⁿhrung in Theorie, Geschichte und Definition werden verschiedene Formen der klassischen Hypnose besprochen, unterschiedliche Induktionstechniken vorgestellt sowie Indikationen und Kontraindikationen erarbeitet.Im praktischen Seminarteil werden vorbereitende ▄bungen durchgefⁿhrt und erste Erfahrungen mit Gruppenhypnosen gewonnen.
H 2 Theorie und Praxis der Klinischen Hypnose - Aufbaukurs
Der Kurs knⁿpft an das Einfⁿhrungsseminar H1 an. Indikation und Kontraindikation des Verfahrens werden er÷rtert, wobei Hypnose gegen andere Psychotherapieverfahren abgegrenzt wird. Selbsterfahrung und praktisches ▄ben stehen im Mittelpunkt; es werden Gruppenhypnosen durchgefⁿhrt und klassische Induktionstechniken vermittelt. Ziel ist es, allen Teilnehmern die dies wⁿnschen, das methodische Rⁿstzeug zur ersten therapeutischen Erprobung des Verfahrens an die Hand zu geben.
Die Teilnehmer werden gebeten, Decken mitzubringen.
H 3 Die gestufte Aktivhypnose nach Ernst Kretschmer
Dieser Kurs knⁿpft an die beiden vorherigen Seminare ⁿber klinische Hypnose an. Im Mittelpunkt stehen ▄berlegungen, wie hypnotische Behandlungselemente in lΣngerfristige stationΣre oder ambulante Psychotherapien eingebaut werden k÷nnen. Dies wird vor allem am Beispiel der gestuften Aktivhypnose in detaillierten Einzelschritten besprochen. Daneben sollen, sofern es von den Teilnhemern gewⁿnscht wird, praktische ▄bungen zur Vertiefung der pers÷nlichen Erfahrungen mit der Hypnose durchgefⁿhrt werden.
Die Teilnehmer werden gebeten, Decken mitzubringen.
AT/H Fallsupervision 'Hypnosuggestiv-Verfahren'
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die andere Seminare des AT- oder Hypnose-Curriculums bereits besucht haben und selbst mit autogenem Training oder Hypnose therapeutisch arbeiten. Berichte ⁿber einzelne Therapie-VerlΣufe von Patienten werden eingebracht und detailliert besprochen; dynamische Proze▀e der Patient-Therapeut-Interaktion und der Umgang mit 'St÷rungen' werden besonders beachtet. Das Seminar kann als Baustein
entweder
fⁿr die AT-
oder
die Hypnose-Weiterbildung genutzt werden.
Zurück zur HomePage
wit@uni-tuebingen.de(wit@uni-tuebingen.de)
- Stand: 09. Januar 1996